Ukidanje viza za državljane Srbije! – Die Aufhebung der Visumpflicht

SLUŽBA SPOLJNIH POSLOVA NEMAČKE

Servis za Gradjane

Hvala na pitanju gradjanskom servisu pri Službi spoljnih poslova Nemačke

Evropska komisija je predložila 15.07.2009 ukidanje viza za državljane Srbije od 01. 2010.

Da bi ta regulativa stupila na snagu mora se taj predlog  razmotriti od evrpskog parlamenta i predložiti savetu Evrpskih država od kojeg zavisi dali će se taj predlog odnosno ukidanje viza usvojiti. Savet država članica EU  mora dati svoju saglasnost kako bi  zvanično ukidanje viza stupiko na snagu.

Gradjani država koji se oslobadjaju viza biće na vreme, blagovremeni, obavešteni o stupanju na snagu odredba o bezviznom dolasku za Nemačku.

Sa prijatnim pozdravom

Vaš gradjanski servis slušbe spoljnih poslova Nemačke

AUSWÄRTIGES AMT
Bürgerservice

Sehr geehrte/r

vielen Dank für Ihre Anfrage beim Bürgerservice des Auswärtigen Amtes.

Die Aufhebung der Visumpflicht für Staatsbürger Serbiens zum 1. Januar 2010
wurde von der Europäischen Kommission am 15.07.2009 vorgeschlagen. Bevor die
neuen Regelungen offiziell in Kraft treten können, muss der Vorschlag nach
Stellungnahme des Europäischen Parlaments allerdings noch vom Rat der
EU-Mitgliedstaaten angenommen werden.

Die Bürger der Staaten, die in den Genuß der Visumfreiheit kommen sollen
werden rechtzeitig über den Zeitpunkt des Inkrafttretens der neuen
Bestimmungen informiert werden.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Bürgerservice im Auswärtigen Amt

Antworten auf die 200 häufigsten Bürgeranfragen finden Sie hier:
<http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Infoservice/FAQ/Fragenkatalog.html>

Adressen deutscher Vertretungen im Ausland finden Sie hier:
<http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/DtAuslandsvertretungen-Laenderauswahlseite.jsp>

Adressen ausländischer Vertretungen in Deutschland finden Sie hier:
<http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/VertretungenFremderStaaten-Laenderauswahlseite.jsp>

Die Aufhebung der Visumpflicht – Ukidanje viza za državljane Srbije!

SLUŽBA SPOLJNIH POSLOVA NEMAČKE

Servis za Gradjane

Hvala na pitanju gradjanskom servisu pri Službi spoljnih poslova Nemačke

Evropska komisija je predložila 15.07.2009 ukidanje viza za državljane Srbije od 01. 2010.

Da bi ta regulativa stupila na snagu mora se taj predlog  razmotriti od evrpskog parlamenta i predložiti savetu Evrpskih država od kojeg zavisi dali će se taj predlog odnosno ukidanje viza usvojiti. Savet država članica EU  mora dati svoju saglasnost kako bi  zvanično ukidanje viza stupiko na snagu.

Gradjani država koji se oslobadjaju viza biće na vreme, blagovremeni, obavešteni o stupanju na snagu odredba o bezviznom dolasku za Nemačku.

Sa prijatnim pozdravom

Vaš gradjanski servis slušbe spoljnih poslova Nemačke

AUSWÄRTIGES AMT
Bürgerservice

Sehr geehrte/r

vielen Dank für Ihre Anfrage beim Bürgerservice des Auswärtigen Amtes.

Die Aufhebung der Visumpflicht für Staatsbürger Serbiens zum 1. Januar 2010
wurde von der Europäischen Kommission am 15.07.2009 vorgeschlagen. Bevor die
neuen Regelungen offiziell in Kraft treten können, muss der Vorschlag nach
Stellungnahme des Europäischen Parlaments allerdings noch vom Rat der
EU-Mitgliedstaaten angenommen werden.

Die Bürger der Staaten, die in den Genuß der Visumfreiheit kommen sollen
werden rechtzeitig über den Zeitpunkt des Inkrafttretens der neuen
Bestimmungen informiert werden.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Bürgerservice im Auswärtigen Amt

Antworten auf die 200 häufigsten Bürgeranfragen finden Sie hier:
<http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Infoservice/FAQ/Fragenkatalog.html>

Adressen deutscher Vertretungen im Ausland finden Sie hier:
<http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/DtAuslandsvertretungen-Laenderauswahlseite.jsp>

Adressen ausländischer Vertretungen in Deutschland finden Sie hier:
<http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/VertretungenFremderStaaten-Laenderauswahlseite.jsp>

Parallel zum sich abzeichnenden Rückzug des Westens China seine Position in Afghanistan stärkt

Newsletter vom 04.11.2009 – Totalschaden

KABUL/BERLIN/WASHINGTON (Eigener Bericht) – Wachsende Spannungen in
Nordafghanistan begleiten die deutsch-amerikanischen Verhandlungen
über die Besatzungsstrategie am Hindukusch. Während Bundeskanzlerin
Merkel am gestrigen Dienstag mit US-Präsident Obama über die dortige
Lage konferierte, begann einer der berüchtigtsten Warlords des Landes,
sich in Nordafghanistan in Stellung zu bringen. Abdul Rashid Dostum,
zur Zeit ein Verbündeter Hamid Karzais, ist erst kürzlich aus dem Exil
zurückgekehrt; er rivalisiert mit dem Gouverneur von Mazar-e-Sharif,
wo die Bundeswehr einen großen Stützpunkt unterhält. Eine Eskalation
ist nicht auszuschließen. Verschärft wird die Lage durch Überlegungen
in Washington, den Pakt mit Hamid Karzai zurückzustufen und direkt mit
einzelnen Warlords zu kooperieren – ein Plan, der den vollständigen
Zerfall Afghanistans in Kauf nimmt. In Berlin werden Eingeständnisse
des Scheiterns laut. So erklärt die Heinrich-Böll-Stiftung (Bündnis
90/Die Grünen), die bisher die Besatzungspolitik umstandslos
mitgetragen hat, der Westen habe „mit den Warlords der Nordallianz
eine korrupte und undemokratische neue Führung im Land installiert“.
Medienberichte verweisen mit Missmut darauf, dass parallel zum sich
abzeichnenden Rückzug des Westens China seine Position in Afghanistan
stärkt.

mehr
http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/57663